Mykosert® Rageber

Zurück zur Übersicht
Fuß zeigt nach oben, tritt auf Fußboden

Fußpilz

Tipps bei Fußpilz Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Wenn man es mit Fußpilz zu tun hat, gibt es viele Dinge, auf die man achten sollte. Hier können leicht Fehler gemacht werden, die dir vielleicht im ersten Moment nicht bewusst sind. Dennoch können sie einen Einfluss auf den Verlauf einer Fußpilzinfektion nehmen und sogar die Weitergabe der Erreger begünstigen. Wir haben dir daher einen Überblick über die häufigsten Fehler zusammengestellt:

Falsche Fußhygiene

Falsche Fußhygiene

Der Fußpilz mag es gerne feucht. Besonders in den Zehenzwischenräumen fühlt er sich wohl. Um dem Pilz das Leben schwer zu machen, solltest du immer auf trockene Füße achten. Trockne deine Füße nach dem Duschen daher gewissenhaft ab – besonders in den Bereichen zwischen den ZehenAber Vorsicht! Verwende dazu am besten ein Papiertuch – zum Beispiel ein Stück Toilettenpapier – das du danach entsorgst. Wenn du dein Handtuch verwendest, kann sich der Pilz über diese Zwischenstation auch auf anderen Stellen deines Körpers ausbreiten. Ein alkoholhaltiges, wirkstoffhaltiges Spray wie Mykosert® Spray, kann deine Haut an den betroffenen Stellen zusätzlich effektiv trocknen.

Stoppuhr mit Pfeil

Die Behandlung zu lange hinauszögern

Wenn du den Fußpilz an seinen Symptomen wie Brennen, kleinen Bläschen oder schuppiger Haut, erkannt hast, solltest du die Behandlung nicht lange vor dir herschieben. Auch wenn es vielleicht Winter ist und du deine Füße in dicken Stiefeln verstecken kannst, solltest du dem Pilz baldmöglichst zu Leibe rücken. Damit verhinderst du eine Verschlimmerung der Infektion und die Weitergabe der Erreger an andere Körperstellen oder Personen. Denn ist der Pilz erst einmal im Haus, kann bald die gesamte Familie betroffen sein. Häufig ist der Fußpilz auch der Ursprung des besonders hartnäckigen Nagelpilzes. Lass es nicht so weit kommen und greife bereits bei den ersten Anzeichen einer Pilzinfektion ein! Hier kann bereits eine einmaltägliche Behandlung mit Mykosert® Creme ausreichen, um den Pilz zeitnah loszuwerden.

Nicht barfuß laufen

Zu Hause barfuß laufen

Besonders Personen mit langen Haaren kennen das Problem: egal wie oft man mit dem Staubsauger die Wohnung durchkämmt, binnen kürzester Zeit finden sich überall wieder einzelne Haare. Genauso kannst du es dir mit den Hautschuppen an deinen Füßen vorstellen. Wo wir gehen und stehen, wir verlieren permanent kleinste Hautpartikel. Und mit ihnen Pilzzellen- und -sporen. Wenn du also zu Hause barfuß läufst, verteilst du diese infektiösen Partikel überall. Solange deine Füße mit dem Pilz infiziert sind, solltest du also lieber Strümpfe oder offene Schuhe tragen. Zu deinem Schutz und dem Schutz deiner Familie.

60 Grad Wäsche

Schuhe und Textilien vergessen

Es ist ganz normal, dass sich in unseren Socken, auf der Bettwäsche, den Handtüchern oder in unseren Schuhen Hautschuppen befinden. Sind diese Schuppen jedoch infiziert, schaffen wir binnen kürzester Zeit einen Infektionskreislauf. Der Pilz verteilt sich über die Waschmaschine in unserer gesamten Kleidung aus und damit auch auf unserem Körper. Du solltest also alle Textilien, die mit dem Erreger in Kontakt gekommen sein könnten, bei mindestens 60 °C und/ oder mit speziellen pilzabtötenden Desinfektions- oder Hygienespülern waschen.

Deine Schuhe solltest du regelmäßig mit einem alkoholhaltigem Fußpilzspray desinfizieren. Dabei jedoch nicht auf Schuhsprays aus der Drogerie setzen. Um dem Pilz effektiv etwas entgegensetzen zu können, sollte es eine wirkstoffhaltige Creme wie Mykosert® Creme sein.

Spray gegen Fußpilz

Behandlung des Fußpilzes

Wie du bereits weißt, mag der Fußpilz es gerne feucht. Deine Füße sollten also nach Möglichkeit immer schön trocken sein. Wenn du nun aber eine Fußpilzcreme verwendest, schafft du oft ungewollt ein feuchtes Milieu und weichst die Haut weiter auf. Verwende daher besser ein wirkstoffhaltiges Spray wie Mykosert® Spray. Es ist einfach anzuwenden und trocknet dank seines Alkoholgehaltes innerhalb kürzester Zeit. Daher immer daran denken: bei Fußpilz sprühen statt cremen!

 Hier erfährst du mehr: Bei Fußpilz sprühen statt cremen!

 Es gibt aber auch Situationen, in denen eine Creme die bessere Wahl sein kann.

Mehr dazu findest du hier: Mykosert® Creme.

Expertentipps? Neuigkeiten?

Direkt in dein Postfach

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Mykosert® Creme bei Haut- und Fußpilz mit 2 % Sertaconazolnitrat / Mykosert® Spray bei Haut- und Fußpilz Lösung mit 2 % Sertaconazolnitrat

Wirkstoff: Sertaconazolnitrat

Anw.: Creme: Pilzinfekt. der Haut, verursacht durch Dermatophyten (z.B. Fußpilz) od. Hefen (z.B. Malassezia-Arten b. Pityriasis versicolor od. seborrhoischer Dermatits). Lösung: Pityriasis versicolor sowie b. Pilzinfekt. der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden (z.B. Fußpilz).


Creme:  Enth. Parabene u. Sorbinsäure.  Lösung:  Enth. Propylenglycol, Glycerinformal u. 634 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml Lösung.  Packungsbeilage beachten.

(MK//LW/G_Stand FI 07/2023)